Siehe Fotos (2)
Visite guidée : Narcisse Pelletier, la vraie histoire du sauvage blanc_Rochefort

Geführter Rundgang: Narcisse Pelletier, die wahre Geschichte des weißen Wilden

Kulturell ,  Führung und/oder kommentierte Führung ,  Geschichtlich Um Rochefort
  • Entdecken Sie mit Thomas Duranteau die Geschichte dieses jungen Schiffsjungen aus der Vendée, der 1857 auf der Saint-Paul anheuerte. Narcisse Pelletier wurde nach dem Untergang des Handelsschiffes an der Nordostküste Australiens ausgesetzt und von der Aborigine-Gemeinschaft der Wathaalas aufgenommen. I lebte siebzehn Jahre lang unter ihnen, bis er 1875 von der Besatzung eines englischen Schiffes gewaltsam „gerettet“ wurde, um ihn nach Frankreich zu bringen. Nach der Rückkehr zu seiner...
    Entdecken Sie mit Thomas Duranteau die Geschichte dieses jungen Schiffsjungen aus der Vendée, der 1857 auf der Saint-Paul anheuerte. Narcisse Pelletier wurde nach dem Untergang des Handelsschiffes an der Nordostküste Australiens ausgesetzt und von der Aborigine-Gemeinschaft der Wathaalas aufgenommen. I lebte siebzehn Jahre lang unter ihnen, bis er 1875 von der Besatzung eines englischen Schiffes gewaltsam „gerettet“ wurde, um ihn nach Frankreich zu bringen. Nach der Rückkehr zu seiner Familie bekam er eine Stelle als Leuchtturmwärter in Saint-Nazaire und später als Hafenarbeiter. Er heiratete, blieb jedoch kinderlos und starb 1894 im Alter von 50 Jahren.

    Das Leben von Narcisse Pelletier ist ebenso romanhaft wie tragisch und steht stellvertretend für den Blick, den die westliche Welt im 19. Jahrhundert auf die als „wild“ bezeichneten indigenen Gemeinschaften warf. Die Ausstellung, die von dem Historiker Thomas Duranteau initiiert wurde und reich mit seinen Zeichnungen und Aquarellen illustriert ist, wirft die wichtige Frage nach dem Respekt zwischen den Kulturen auf, die im Hèbre-Museum ausführlich behandelt wird.
  • Gesprochene Sprachen
Service
  • Zugänglichkeit
    • Nicht rollstuhlgeeignet
  • Dienstleistungen
    • Haustiere akzeptiert
  • ab 1. Februar 2025 bis zum 31. Dezember 2025
  • Voller Preis
    6.50 €
  • Reduzierter Preis
    5.50 €
Zeitplan
Zeitplan
  • der 10. April 2025 von 16:00 bis 17:30